- vereisen
- Eis:Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu- »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis« (18. Jh.) ist »Eis« Lehnübersetzung von frz. glace. Abl.: eisig (mhd. īsec); enteisen »vom Eis befreien« (19. Jh.); loseisen ugs. für »mühsam freimachen« (18. Jh., eigentlich vom Loslösen eines Schiffes aus dem Eis); vereisen »mit Eis, mit einer Eisschicht überziehen«, dann auch »durch Aufsprühen eines Mittels (für operative Eingriffe) unempfindlich machen« (19. Jh.). Zus.: Eisbahn (↑ Bahn); Eispickel (1↑ Pickel); Grundeis »Bodeneis in Gewässern« (mhd. gruntīs, seit dem 17. Jh. bildlich gebraucht für aufbrechende Unruhe).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.